Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Selbstbestimmung, Privatheit und Datenschutz: Gestaltungsoptionen für einen europäischen Weg 1. Aufl. 2022 [Mīkstie vāki]

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Paperback / softback, 508 pages, height x width x depth: 210x148x28 mm, weight: 699 g, 36 Illustrations, color; 16 Illustrations, black and white; XXIX, 508 S. 52 Abb., 36 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sērija : DuD-Fachbeiträge
  • Izdošanas datums: 06-Apr-2022
  • Izdevniecība: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658333057
  • ISBN-13: 9783658333058
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 46,91 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 55,19 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 508 pages, height x width x depth: 210x148x28 mm, weight: 699 g, 36 Illustrations, color; 16 Illustrations, black and white; XXIX, 508 S. 52 Abb., 36 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sērija : DuD-Fachbeiträge
  • Izdošanas datums: 06-Apr-2022
  • Izdevniecība: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658333057
  • ISBN-13: 9783658333058
Citas grāmatas par šo tēmu:
In diesem Open-Access-Sammelband werden die aktuelle Herausforderungen für Privatheit und Datenschutz aufgezeigt, die durch die zunehmende Digitalisierung entstehen. Die Beitragsautoren analysieren, wie diese durch Governancemechanismen adressiert werden können. Als Alternative zu einem rein profitorientierten Digitalkapitalismus bzw. Digitalautoritarismus wird für einen eigenständigen europäischen Weg beim Datenschutz argumentiert, der auf eine gemeinwohlorientierte Technikentwicklung abzielt. Insbesondere befassen sich die Beiträge mit den Möglichkeiten für die Stärkung der Selbstbestimmung in der Datenökonomie und mit algorithmischen Entscheidungssystemen.
Nutzer und Datensouveränität.- Digitales Lerne, soziale Teilhabe und
Privatheit.- Usability und Datenschutz.- Anonymisierung und
Pseudonymisierung.- Datenschutzpolitik.- Datenschutz in der Strafverfolgung.
Dr. Michael Friedewald leitet das Geschäftsfeld Informations- und Kommunikationstechnik am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Er befasst sich u.a. mit Auswirkungen neuer Technologien auf Datenschutz und Privatheit.  Dr. Michael Kreutzer verantwortet beim Darmstädter Fraunhofer SIT-Institut den Bereich Internationalisierung und strategische Industriebeziehungen. Herr Kreutzer forscht und publiziert seit mehr als 20 Jahren zu Fragestellungen des technischen Privatsphärenschutzes und der IT-Sicherheit. Marit Hansen ist die Landesdatenschutzbeauftragte Schleswig-Holstein und leitet das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Sie ist Informatikerin und Autorin vieler Veröffentlichungen zur datenschutzgerechten Gestaltung von IT-Systemen. Alle Herausgeber sind Mitglieder des Forum Privatheit undselbstbestimmtes Leben in einer digitalen Welt.