Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Selektive Modernisierung Und Strukturstabilitaet: Anpassungsmuster Der Old Order Amischgemeinschaft [Mīkstie vāki]

  • Mīkstie vāki
  • Cena: 75,10 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
Amischgemeinschaften in Nordamerika bestehen seit 300 Jahren in einer sie umschließenden Moderne. Der Autor untersucht verschiedene Aspekte von Beständigkeit und Wandel in diesen Gemeinschaften und stellt die Ergebnisse in verschiedenen Modellen dar, die über die bislang vorliegenden Erklärungsversuche von Einzelfallexplikation hinausgehen.

Amischgemeinschaften in Nordamerika bestehen seit 300 Jahren in einer sie umschließenden Moderne. Es gelingt ihnen, ihre typischen Traditionsformen und Lebensweisen beharrlich und erfolgreich über lange Zeiträume aufrechtzuerhalten und sich als religiöse Minderheit zu behaupten. Um zu erklären, wie dies möglich ist, untersucht der Autor verschiedene Aspekte von Beständigkeit und Wandel in der Amischgemeinschaft. Es stellt sich heraus, dass Entscheidungsfindungen im religiösen und im weltlichen Bereich sich an bestimmten Kriterien orientieren. Diese werden in verschiedenen Modellen dargestellt, die über die bislang vorliegenden Erklärungsversuche von Einzelfallexplikation hinausgehen. Konkrete Zielsetzung der Arbeit ist es, die außergewöhnliche Stabilität dieser in sich abgeschlossenen Gemeinschaft durch die Selektive Modernisierung zu erklären.

Inhalt: Die Old Order Amisch und ihre Selektive Modernisierung - Anpassungsmuster der Amischgemeinschaften - Gesellschaftlicher Rückzug und Strukturstabilität - Modernisierung und die Amischgemeinschaft: Erklärungsmodelle, Darstellung der Selektionsmechanismen, Elemente von Strukturstabilität, Handlungssystem als strukturelle Selektion - Bedeutung des Dordrechter Bekenntnisses von 1632.

Axel W.-O. Schmidt, geboren in Köln, Erstes juristisches Staatsexamen 1988 in Kiel, Zweites juristisches Staatsexamen 1992 in München, 2002-2008 Studium der Staatswissenschaft und Soziologie in Erfurt. Seit 1990 arbeitet der Autor im Rechtsamt Erfurt, seit 2008 ist er dessen Leiter.