Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Smart-TV aus datenschutzrechtlicher Perspektive: Anforderungen und Gestaltungsoptionen fuer den rechtskonformen Einsatz intelligenter Fernsehgeraete New edition [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 290 pages
  • Sērija : Europaeische Hochschulschriften Recht 6266
  • Izdošanas datums: 18-Nov-2021
  • Izdevniecība: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631867123
  • ISBN-13: 9783631867129
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 75,04 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 290 pages
  • Sērija : Europaeische Hochschulschriften Recht 6266
  • Izdošanas datums: 18-Nov-2021
  • Izdevniecība: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631867123
  • ISBN-13: 9783631867129
Citas grāmatas par šo tēmu:
Im Rahmen der Untersuchung hat sich gezeigt, dass die Smart-TV-Akteure die rechtlichen Vorgaben der DS-GVO nur defizitär umsetzen. Aufgrund des großes Gefährdungspotentials, welches die Smart-TV-Technologie in Bezug auf die informationelle Selbstbestimmung birgt.

Auf einem Smart-TV-Gerät sammeln sich Unmengen personenbezogener Daten an. Die Gesamtheit der anfallenden Daten kann analysiert und verknüpft werden, sodass im Ergebnis detaillierte Persönlichkeitsprofile entstehen. Vor diesem Hintergrund gilt es die personenbezogenen Daten im TV-Gerät zu schützen und der informationellen Selbstbestimmung des Einzelnen zur Geltung zu verhelfen. Die Autorin arbeitet die datenschutzrechtlichen Anforderungen an den rechtskonformen Einsatz intelligenter Fernsehgeräte heraus, würdigt deren Einhaltung in der Praxis kritisch und bewertet, ob die Anforderungen dem Schutz personenbezogener Daten sowie dem Recht des Nutzers auf informationelle Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter hinreichend Rechnung tragen.

Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1: Einleitung - Kapitel 2: Grundlagen des intelligenten Fernsehens - Kapitel 3: Risiken und Herausforderungen bei Smart- TV - Kapitel 4: Datenschutzrechtliche Einordnung von Smart- TV - Kapitel 5: Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis

Inga Maaske studierte Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Schwerpunkt Informations- Telekommunikations- und Medienrecht. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung am OLG Düsseldorf promovierte sie extern. 
Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1: Einleitung - Kapitel 2: Grundlagen des intelligenten Fernsehens - Kapitel 3: Risiken und Herausforderungen bei Smart- TV - Kapitel 4: Datenschutzrechtliche Einordnung von Smart- TV - Kapitel 5: Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis