Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Sozial abweichendes Verhalten: Entstehung Verbreitung Verhinderung [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 470 pages, height x width: 244x170 mm, weight: 834 g, 13 Illustrations, black and white; XIV, 470 S. 13 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 01-Sep-1986
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540169652
  • ISBN-13: 9783540169659
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 48,16 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 56,66 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 470 pages, height x width: 244x170 mm, weight: 834 g, 13 Illustrations, black and white; XIV, 470 S. 13 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 01-Sep-1986
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540169652
  • ISBN-13: 9783540169659
Citas grāmatas par šo tēmu:
Der vorllegende Text ist aus meiner langjahrigen Beschaftigung mit abweichendem Verhaltenin Forschung und Lehre an zwei Psychologischen Instituten hervorgegangen. Die vor ca. einem Jahrzehnt geschaffene neue Priifungsordnung der Universitat Heidelberg fUr den Studiengang Psycholo­ gie sieht in realistischer Einschatzung del' sachlichen Erfordernisse eines qualifizierten Ausbildungsprogrammes einerseits und einer angemessenen Beriicksichtigung bzw. Nutzbarmachung del' Interessen und fachlichen Schwerpunktbildung auf seiten der Dozenten andererseits dafiir einen for­ mellen Rahmen vor in Gestalt des Vertiefungsfaches "Personlichkeitsentwick­ lung und abweichendes Verhalten". Eine del' gl'undlegenden Dberlegungen bei der Schaffung dieses CUl'riculum-Bestandteiles ging dahin, Raum zu schaffen fiir die Vermittlung von bzw. die Auseinandersetzung mit Proble­ men, Fakten und Theorien zu Phanomenen der sozialen Wirklichkeit, die ungeachtet ihrer erheblichen personlichen, okonomischen und gesellschafts­ politischen Implikationen innerhalb der Psychologie allenfalls eine randstan­ dige Beriicksichtigung finden, jedenfalls im wesentlichen anderen Fachern iiberlassen werden, obwohl auch die Psychologie originare Beitrage einzu­ bringen hat - letzteres gleichermaBen im empirischen wie imperativen Sinne gemeint. Dberzeugt von der Richtigkeit dieses Gedankens und geleitet von der Absicht, die Studenten auf eine zunehmend differenzierte und schwierige Berufssituation hinreichend vorzubereiten, erfuhr ich dafiir eine nachhaltige Bekraftigung durch das stete, und zwar iiberdurchschnittliche Interesse und die intensive Mitarbeit del' Teilnehmer an entsprechenden Veranstaltun­ gen.
1. Umfang und Struktur von Kriminalität: Offizielle Statistiken.- 1.1.
Materialsammlungen.- 1.2. Einige Resultate und Erklärungen.- 1.3.
Unterschiede zwischen Stadt und Land.- 1.4. Langzeiteffekte.- 1.5. Zyklische
Schwankungen.- 1.6. Vorstrafen und Rückfälligkeit.- 1.7. Zur Kritik an
Kriminalstatistiken.- 1.8. Zur Verwendung statistischer Daten in der
Ursachenforschung.-
2. Zur Schwere Abweichenden Verhaltens.- 2.1.
Problemstellung.- 2.2. Der Schwere-Index von Sellin und Wolfgang (1964).-
2.3. Offene Fragen.- 2.4. Anwendungen.- 2.5. Differenzierungen: Tatumstände
und Strafverlangen.-
3. Selbstberichte zum Dunkelfeld.- 3.1.
Untersuchungsansätze.- 3.2. Dunkelfeld und Dunkelziffer.- 3.3. Zur Bedeutung
des Dunkelfeldes.- 3.4. Untersuchungen zum Dunkelfeld.-
4. Theorien der
Erklärung Abweichenden Verhaltens.- 4.1. Die Anomietheorie von Merton.- 4.2.
Lerntheoretische Erklärungen.- 4.3. Die Theorie sozialer Kontrolle.- 4.4.
(Weitere) Bedingungen zur Einhaltung von Gesetzen.- 4.5. Der
Etikettierungsansatz (labeling approach).- 4.6. Zur Erblichkeit
abweichenden Verhaltens.-
5. Strafwirkungen: Prävention Durch Abschreckung.-
5.1. Ethik und Funktion der Strafe.- 5.2. Terminologie und Theorie.- 5.3.
Methodische und interpretative Probleme.- 5.4. Stand und Trends der
Forschung.- 5.5. Abschließende Bemerkungen.-
6. Vergewaltigung.- 6.1.
Einführung.- 6.2. Definitionen und Stereotype, Phantasie und Fakten.- 6.3.
Verbreitung.- 6.4. Merkmale und Verhaltensweisen von Tätern und Opfern.- 6.5.
Auslösung und Begleitumstände.- 6.6. Theorien über das Zustandekommen von
Vergewaltigungen.- 6.7. Gruppennotzucht und homosexuelle Vergewaltigung.-
6.8. Verhinderung von Vergewaltigung.-
7. Suizid.- 7.1. Definitionen.- 7.2.
Klassifikation und Funktion des Suizid.- 7.3. Häufigkeitund Verteilungsmuster
suizidaler Handlungen.- 7.4. Theorien des Selbstmordes.- 7.5. Suizidale
Entwicklungen.- 7.6. Zum Stellenwert von psychischen Zuständen und
Merkmalen.- 7.7. Anlässe und Auslöser.- 7.8. Die Selbstmordhandlung.- 7.9.
Verhütung.- Autorenverzeichnis.