Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen: Okonomische, ethische, rechtliche Fragen am Beispiel der Transplantationsmedizin

Edited by , Assisted by , Assisted by , Assisted by , Edited by
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 42,82 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Der kontroverse |ffentliche Diskurs zur Rationalisierung undRationierung imbundesdeutschen Gesundheitswesen trifft fastalle Beteiligten weitgehend unvorbereitet - insbesondere diePatienten. Das schwierige Problem der Verteilung begrenzterMittel wird gerade in der medizinischen Versorgung zu einemvielschichtigen Konfliktfeld.Das Ergebnis eines interdisziplin{ren Diskurs ist dievorliegende Dokumentation, in welcher in verst{ndlicher FormFragen zur Allokationswirklichkeit unseresGesundheitswesens, zu M|glichkeiten und Grenzen desselben,zu Indikation und Bedarf von medizinischen Leistungen, zurStruktur und zu |konomischen Grundlagen der medizinischenVersorgung sowie zur Verteilungsgerechtigkeit ausmedizinischer, philosophischer und juristischerSichtzusammengefa~t sind. Daraus ergibt sich auch die Darlegung}bergeordneter gesundheitspolitischer Zusammenh{nge.Durch diesich an alle Beitr{ge anschlie~ende, vollst{ndig}berarbeitete Diskussion wird es dem Leser erm|glicht, denaktuellen Stand der wissenschaftlichen Debattegesundheitspolitisch relevanter Fragen auf allenEntscheidungsebenen am Beispiel der Transplantationsmedizinzu verfolgen. Da es sich um eine erste Zusammenstellungdieser Art mit umfangreichen Literaturhinweisen handelt,wird das Buch sowohl im Rahmen vonFachgremien (z.B.Sachverst{ndigenrat der Konzertierten Aktion imGesundheitswesen) als auch bei wissenschaftlichen Arbeitenherangezogen werden.
Allokationswirklichkeit unseres Gesundheitswesens.- Einführung.-
Allokationsprobleme bei knappen Ressourcen.- Entscheidungsprozesse im
Gesundheitswesen.- Beitragsstabilität und Allokationswirklichkeit.- State of
the art: Möglichkeiten in der Nieren-, Leber- und
Knochenmarktransplantation.- Einführung.- Möglichkeiten in der Nieren- und
Lebertransplantation.- Möglichkeiten und Grenzen der
Knochenmarktransplantation.- Indikation und Bedarf bei der Nieren-, Leber-
und Knochenmarktransplantation.- Einführung.- Indikation und Bedarf.-
Indikation und Bedarf bei der Lebertransplantation.- Indikation und Bedarf
bei der Nierentransplantation.- Indikation und Bedarf bei der
Knochenmarktransplantation.- Struktur, Organisation und ökonomische
Grundlagen der medizinischen Versorgung im Hinblick auf die
Allokationswirklichkeit.- Ökonomische Grundlagen der
Krankenhausfinanzierung.- Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen.-
Voraussetzungen für Nieren- und Lebertransplantationen.- Voraussetzungen für
die Knochenmarktransplantation.- Medizinische Verteilungsentscheidungen und
ihre Rechtfertigung.- Einführung.- Lebensqualität Entscheidungshilfen durch
ein neues evaluatives Konzept?.- Entscheidungskriterien und Konflikte am
Beispiel der Nierentransplantation.- Entscheidungskriterien und Konflikte am
Beispiel der Lebertransplantation.- Philosophische Aspekte der
Güterverteilung.- Verteilungsgerechtigkeit aus philosophischer Sicht.-
Gerechtigkeitskriterien in der Transplantationsmedizin Eine ordoliberale
Perspektive.- Verteilungsgerechtigkeit aus juristischer Sicht.- Einführung.-
Standards, Kostendruck und Haftpflichtrecht.- Rechtliche Kriterien der
Verteilungsgerechtigkeit im Sozialstaat.- Verteilungsgerechtigkeit im
Gesundheitswesen Zusammenhänge undAusblick.- Zusammenhänge für die
Gesundheitspolitik.- Zusammenhänge aus der Sicht der Krankenkassen.-
Abschlußdebatte.