Das Buch eignet sich für angehende Mediziner und junge Ärzte, die ihre Zeit in der Notfallmedizin ableisten und hilft ihnen dabei, sich auf die Zeit in Notaufnahme und Intensivstation vorzubereiten. Hier werden medizinisches Fachwissen und Tipps für den Klinikalltag unterhaltsam und korrekt vermittelt. Durch die anschaulichen Schilderungen bleibt vieles besser im Gedächtnis als bei einem reinen Lehrbuch, besonders, wenn man die Gelegenheit zum Mitdenken intensiv genutzt hat (Dr. Bettina Wagner, in: Arzneimitteltherapie, Heft 7-8, Juli 2016) Dieses Buch erzählt Geschichten und erhebt dennoch den Anspruch, ein Lehrbuch zu sein. ... soll das Buch auf die obligatorische Weiterbildung in der Notaufnahme und Intensivmedizin vorbereiten. ... Für Medizinstudenten im höheren Semester mag es durchaus ein Lehrbuch sein; dem gestandenen Arzt in der zweiten Hälfte seines Berufslebens ist es eher eine unterhaltsame Freizeitlektüre, die manchmal zum Schmunzeln, manchmal zum Kopfschütteln verführt. (Dr. W. Schimanke, in: Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, Jg. 26, Heft 4, 2016)
Der Autor vermittelt in leicht verständliche Geschichten verpackt medizinische Fakten und Wissen für die Arbeit in der Notfallambulanz. ... Am Ende jedes Kapitels gibt es einen Faktencheck mit den Fallauflösungen und zusätzlichem Hintergrundwissen für Diagnose und Therapie. (in: Der Hausarzt, Jg. 18, 2015) ... Das Buch richtet sich an JungärztInnen und solche die es werden wollen. ... die Angaben im Theorie-Teil ausreichend präzise erklärt und es macht Lust, die Themen in einem Fachbuch nachzulesen ... (in: Amazon.de, 19.September.2015)