Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Sprachen im Beruf: Herausforderungen und Chancen mehr- und vielsprachiger beruflicher Kontexte

  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 40,45 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Das Buch beschäftigt sich mit den sprachlichen Herausforderungen, die Vielsprachigkeit und Mehrsprachigkeit in beruflichen Kontexten mit sich bringen. Es thematisiert vor allem Fragen nach geeigneten didaktischen Ansätzen der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Fachsprache im internationalen Kontext. 

Welchen kommunikativen Herausforderungen begegnen wir in beruflichen Handlungsfeldern in Wissenschaft, Technik und Institutionen? Inwiefern können wir diesen kommunikativen Erfordernissen gerecht werden? Welche didaktischen Konsequenzen können wir aus einem mehr- und vielsprachigen beruflichen Kontext für den Bereich des Deutschen als Fremd- und Fachsprache ziehen?Da die berufliche Kommunikation moderner Arbeitskontexte vor einigen Herausforderungen steht, beschäftigt sich der vorliegende Sammelband mit den Chancen und Möglichkeiten, die eine solche Situation mit sich bringt. Neben der Modellierung von Viel- und Mehrsprachigkeit in einzelnen Settings und der Erhebung kommunikativer Herausforderungen einzelner Gruppen werden auch translatologische Fragestellungen in didaktischen Kontexten sowie der Einsatz von Medien in der beruflichen Kommunikation diskutiert.

Berufliche Kommunikation und Ausbildung - Cornelia Patru - Bemerkungen zum Stellenwert der deutschen Sprache auf dem Arbeitsmarkt in Rumänien - Roberta Rada - Köstlich essen im Studium. Förderung von fach- und berufssprachlichen Kompetenzen im Bereich der Gastronomie - Katharina Zipser und Erika Kegyes - Lehrlinge als Stiefkinder der Deutschförderung. Eine quantitative Analyse der öffentlichen und facheinschlägigen Diskussion - Lisa Teufele - Sprachliche Präferenzen und (betriebs-)rechtliche Vorgaben der Sprachpolitik am Arbeitsplatz im Kontext von Viel- undMehrsprachigkeit - Sprachvermittlung und Sprachmittlung im Fach - Thorsten Roelcke - Vom sprachsensiblen zum sprachensensiblen Fachunterricht - Blanka Jencķkovį - Technische Fachsprachen in der Übersetzungs- und Dolmetschdidaktik - Lenka Pol"akovį - Einige translatologische Aspekte der ausgewählten militärischen Begriffe im Deutschen und im Slowakischen. Dolmetschen bei den diplomatisch-militärischen Veranstaltungen - Medie

n in der (beruflichen) Kommunikation - Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska - Kommunikation am Telefon im internationalen Berufs- und Fachkontext - Herausforderungen in der Fremdsprache Deutsch Ausgewählte Ergebnisse einer Pilotbefragung - Brikena Kadzadej und Vezire Krasniqi - Online-Kommunikation im DaF-Unterricht: ein Muss und eine Herausforderung - Oliver Herbst - Real News oder Fake News? Ein Fall für die Medienlinguistik im DaF-/DaZ-Unterricht - Statt eines Nachwortes - Ulrich Steinmüller - Fachsprachen - Überlegungen zu ihrer Entstehung und ihrer Vermittlung.

Anna Malena Pichler studierte Spanisch, Geschichte, Linguistik und DaFF. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet DaFF der TU Berlin.Thorsten Roelcke ist Leiter des Fachgebiets DaFF der TU Berlin. Er forscht zu den Bereichen Fachkommunikation, DaF und Sprachgeschichte des Deutschen.Felicitas Tesch studierte Englisch und Französisch auf Lehramt. Sie ist Privatdozentin am Fachgebiet DaFF der TU Berlin.Ellen Tichy studierte Germanistik, Visuelle Kommunikation und DaF. Sie war u.a. als DAAD-Lektorin in Kairo, Szeged, Hermannstadt und Prishtina tätig.