Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Sprachreflexive Praktiken: Empirische Perspektiven auf Metakommunikation 1. Aufl. 2022 [Mīkstie vāki]

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Paperback / softback, 295 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 474 g, 41 Illustrations, color; 48 Illustrations, black and white; X, 295 S. 89 Abb., 41 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sērija : LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik 4
  • Izdošanas datums: 18-Jun-2022
  • Izdevniecība: J.B. Metzler
  • ISBN-10: 3662645963
  • ISBN-13: 9783662645963
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 69,02 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 81,20 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 295 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 474 g, 41 Illustrations, color; 48 Illustrations, black and white; X, 295 S. 89 Abb., 41 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sērija : LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik 4
  • Izdošanas datums: 18-Jun-2022
  • Izdevniecība: J.B. Metzler
  • ISBN-10: 3662645963
  • ISBN-13: 9783662645963
Citas grāmatas par šo tēmu:
Mit sprachlicher Reflexivität ist die Möglichkeit von Sprache und Sprachgebrauch gemeint, sich auf sich selbst zu beziehen. Reflexivität ist in der Linguistik aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen worden. Der Sammelband macht diese Partikularisierung insofern für ein integratives, multiperspektivisches Verständnis von Reflexivität fruchtbar, als aktuelle empirische Ansätze und Methoden der Untersuchung sprachreflexiver Praktiken zusammengeführt und kontrastiert werden. Die thematischen Schwerpunkte der Beiträge reichen von reflexiven Strukturen, über reflexiv indizierte kommunikative Aktivitäten bis hin zu solchen Sprach- und Kommunikationsideologien, die Reflexivität zugrunde liegen.
Sprachreflexive Praktiken. Empirische Perspektiven auf
Metakommunikation.- I. Reflexivität und Struktur.- Interpunktion und
Stilisierung im digitalen Diskurs. Struktur, Registrierung und Pragmatik des
Aufregezeichens.- I was gonna say On the doubly reflexive character of a
meta-communicative Practice.- BEHAUPTEN und behaupten Reflexivität und der
ganze Rest. Sprechakt, Verbverwendung, personale Asymmetrien.- HEAST, (---)
bist jetzt beHINdert. Reflexivität indexikalischer Ressourcen im Sprechen
Jugendlicher.- II. Reflexivität und kommunikative Aktivität.- Reflexivität in
der interaktiven Behandlung von Störungen.- Klasse Greta gut gekontert.
Reflexive Zitierpraktiken und Rekontextualisierung von schlagfertiger
Social-Media-Interaktion.- Reflexionen über sich und andere in digitalen
Räumen. Soziale Positionierungen in Onlineforen.- Mediatisierte Praktiken der
kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik Reflexivität in der
interaktiven Behandlung.- III. Reflexivität und Metasprachdiskurse.-
Metapragmatische Revision des Konzepts Sprachbiografie für die
Sprachideologieforschung.- Zur Erhebung zielgruppenspezifischer
metalinguistischer Beschreibungsprofile von Sprechstilen.-
Registersensibilität als Reflexion eigenen und fremden kommunikativen
Verhaltens.- GAT 2-Transkriptionskonventionen (Selting et al. 2009).



 
Florian Busch Assistenzprofessor am Institut für Germanistik an der Universität Bern.Pepe Droste ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Elisa Wessels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.