Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Teilchenbeschleuniger: Ihre Geschichte und ihr Beitrag zu den Wissenschaften 2024 ed. [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 210 pages, height x width: 235x155 mm, 67 Illustrations, color; 3 Illustrations, black and white; X, 210 S. 70 Abb., 67 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 03-Jan-2025
  • Izdevniecība: Springer International Publishing AG
  • ISBN-10: 3031719522
  • ISBN-13: 9783031719523
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 25,64 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 30,16 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 210 pages, height x width: 235x155 mm, 67 Illustrations, color; 3 Illustrations, black and white; X, 210 S. 70 Abb., 67 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 03-Jan-2025
  • Izdevniecība: Springer International Publishing AG
  • ISBN-10: 3031719522
  • ISBN-13: 9783031719523
Citas grāmatas par šo tēmu:
Dieses Buch beschreibt und erklärt die Welt der Teilchenbeschleuniger und die Physik, die sie erforschen. Die Darstellung ist nicht technisch (E=mc² ist die einzige Gleichung!) und die Prosa ist leicht zugänglich. Durch das Verfolgen der  gemeinsamen Evolution von Teilchenbeschleunigern und Teilchenphysik werden die Leser erfahren, warum  Beschleuniger gebaut werden, wie sie funktionieren und welche Ergebnisse sie produzieren. Das Buch hebt die großartigen Ideen (z.B. das Synchrotron) und technologischen Fortschritte (supraleitende Magnete) hervor, die das Potenzial der Beschleuniger erhöhten und zu neuen Entdeckungen führten, die schließlich im Standardmodell der Teilchenphysik gipfelten. Viele Konzepte werden mit Abbildungen dargestellt, die aus dreidimensionalen Modellen abgeleitet sind; dazu gehören die Beschleuniger, Detektoren und Teilchen. Hintergrundinformationen über die Hauptakteure sowie Hinweise auf weiterführende Literatur, z.B. aus "Scientific American", werden in Endnoten bereitgestellt.





Ein zusätzlicher Beitrag Deutsche Beschleuniger ist als Zusatzmaterial zu diesem Buch frei verfügbar.
1 Einleitung.- 2 Vorgeschichte der Beschleuniger.- 3 Die Beschleuniger
der Natur.- 4 Das Echo von Rutherfords Aufruf.- 5 Das Cosmotron trifft auf
die Fremdartigkeit der Physik.- 6 CERN und die Zähmung des Zoos.- 7 Ein
Monster begegnet Quarks.- 8 An der Spitze des Charmes.- 9 Das Tevatron und
die Bedeutung der Generationen.- 10 Teilchenhörner im Überfluss.- 11 Große
Hadronenbeschleuniger.- 12 Zukünftige Beschleuniger.- 13
Spezialbeschleuniger.- 14 Epilog.
Volker Ziemann promovierte 1990 an der Universität Dortmund in Beschleunigerphysik. Nach Postdoc-Positionen in Stanford am SLAC und in Genf am CERN, wo er am Design des LHC arbeitete, zog er 1995 nach Uppsala, wo er am Elektronen-Kühlerspeicherring CELSIUS arbeitete. 2005 wechselte er an die Physikabteilung, wo er seitdem Physik unterrichtet. Er war für mehrere Projekte in der Beschleunigerphysik bei CERN, DESY und XFEL verantwortlich. 2014 erhielt er den Thuréus-Preis der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala. Er war Mitglied des Senats der Universität Uppsala, diente in Bewertungskomitees für das deutsche Forschungsministerium, ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Helmholtz-Instituts in Mainz und lehrt an CERN-Beschleunigerschulen. Er ist Autor von drei Büchern und über 200 Artikeln und Berichten.