Tiermetaphern sind Ausdrucksweisen, die Ähnlichkeiten zwischen Tieren und Menschen, zwischen verschiedenen Tieren, Tieren und Pflanzen etc. herstellen. Derartige Bezugnahmen auf Tiere sind im Deutschen häufig und sind für die Erweiterung von Ausdrucksmöglichkeiten und für das Verständnis von Texten und ihren kulturellen Traditionen wichtig.
Tiermetaphern sind Ausdrucksweisen, die Ähnlichkeiten zwischen Tieren und Menschen, zwischen verschiedenen Tieren, Tieren und Pflanzen, Tieren und technischen Objekten etc. herstellen. Derartige Bezugnahmen auf Tiere sind im Deutschen häufig und sind für das Verständnis von Texten und ihren kulturellen Traditionen wichtig. Ausgehend von einem großen Korpus journalistischer Texte zeigt der Autor das Vorkommen von Wolf, Fisch, Löwe, Schaf und Schwein in den Ressorts Politik, Wirtschaft, Sport, Feuilleton etc. und ordnet sie Diskurstraditionen zu, in denen sie unterschiedliche Bedeutungen erhalten haben. Am Ende stehen beispielhafte diskursanalytisch fundierte und didaktisch relevante Wörterbuchartikel, die mit zunehmender Texterfahrung von den Lernenden selbst fortgeschrieben werden können.
Tiermetaphern - Historische Kontexte - Syntaktische und semantische Strukturen - Herstellung diskursiver Zusammenhänge durch Tiermetaphern (allgemein und spezifisch) - Lexikalisierte versus korpusinformierte Bedeutungen der Metaphern - Vorschläge zur Aktualisierung der Metapherndarstellung im Wörterbuch
Abdulhamid Abdulrahman studierte Germanistik und war anschließend an verschiedenen ägyptischen Universitäten als Dozent für Deutsch als Fremdsprache tätig. Er promovierte an der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim und arbeitet als Dozent für Deutsch als Zweitsprache.