Psychosomatische Medizin im Ćberblick ā behandeln Sie Menschen, nicht Krankheiten!Auch in der 9. Auflage stellt der "Uexküll" alle Aspekte der Psychosomatischen Medizin umfassend und fundiert dar. Entsprechend den Ideen Thure von Uexkülls will das Werk die Integration psychosomatischen Denkens in allen medizinischen Fachgebieten fƶrdern und beschrƤnkt sich deshalb ganz bewusst nicht auf das Fachgebiet "Psychosomatik und Psychotherapie. Entscheidend ist die therapeutische Haltung: Im Mittelpunkt steht die Patientin bzw. der Patient mit ihrer bzw. seiner individuellen Wirklichkeit, die es zu berücksichtigen gilt, um ein optimales therapeutisches Ergebnis zu erzielen. Dabei wird keine therapeutische Richtung als die allein gültige angesehen, unterschiedliche ErklƤrungs- und Herangehensweisen werden berücksichtigt.Neu in der 9. Auflage:- Ćber 100 Kapitel, alle auf den neuesten Stand gebracht, davon 39 vƶllig neu verfasst- Neue Kapitel/Themen:- Leib-Seele-Problem- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Medizin- Umwelt, Klimakrise und Gesundheit- Gender- COVID-19-Pandemie und psychische Gesundheit- Diagnostik in der Verhaltenstherapie, Systemische und Familiendiagnostik, Funktionsdiagnostik (ICF)- Psychotherapie mit kƶrperlich Kranken- Suggestive, achtsamkeitsbasierte und übende Verfahren- Versorgungsmodelle in der Familienpsychosomatik (Eltern-Kind-Station, Kinder- und Jugendpsychosomatik) sowie ambulante und sektorenübergreifende Versorgungsformen- Psychosomatische Grundversorgung- Nicht stoffgebundene Süchte- Arztgesundheit- Berücksichtigung der neu formulierten diagnostischen Ćberlegungen der ICD-11, insbesondere im Bereich der funktionellen Kƶrperbeschwerden und der PersƶnlichkeitsstƶrungenDieses Buch sollten alle Ƥrztlich oder psychotherapeutisch TƤtigen im Regal haben, die für sich in Anspruch nehmen, nicht nur Symptome oder Krankheiten zu behandeln, sondern Menschen.DAS umfassende Werk zur Psychosomatik - nicht nur für Psychosomatiker, sondern auch für Ćrzte anderer FachgebieteAlle relevanten Krankheitsbilder und Syndrome aller medizinischer Fachgebiete werden aus der Sicht der Psychosomatik dargestellt.Neu in der 9. Auflage:āŖ Ćber 100 Kapitel, alle auf den neuesten Stand gebracht, davon 39 vƶllig neu verfasstāŖ Neue Kapitel/Themen:ā Leib-Seele-Problemā Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Medizinā Umwelt, Klimakrise und Gesundheitā Genderā COVID-19-Pandemie und psychische Gesundheitā Diagnostik in der Verhaltenstherapie, Systemische und Familiendiagnostik, Funktionsdiagnostik (ICF)ā Psychotherapie mit kƶrperlich Krankenā Suggestive, achtsamkeitsbasierte und übende Verfahrenā Versorgungsmodelle in der Familienpsychosomatik (Eltern-Kind-Station, Kinder- und Jugendpsychosomatik) sowie ambulante und sektorenübergreifende Versorgungsformenā Psychosomatische Grundversorgungā Nicht stoffgebundene Süchteā ArztgesundheitāŖ Berücksichtigung der neu formulierten diagnostischen Ćberlegungen der ICD-11, insbesondere im Bereich der funktionellen Kƶrperbeschwerden und der Persƶnlichkeitsstƶrungen