Im vorliegenden Band vermitteln kompetente Autoren auch dem nicht unfallchirurgischen Leser einen raschen und umfassenden Überblick über das Gebiet der Unfallchirurgie, die bisherigen Leistungen sowie die Zukunftsperspektiven in den einzelnen Teilbereichen. Anlaß der Publikation ist das 75-jährige Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.
Autorenverzeichnis.- I Unfallchirurgische Grundlagen.- 1 Aus der
Geschichte der Unfallchirurgie. Die Entstehung der Deutschen Gesellschaft für
Unfallchirurgie.- 2 Die gesundheitspolitische Bedeutung der Unfallchirurgie
in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft.- 3
Ethische Probleme in der Unfallchirurgie.- 4 Die fachübergreifende
Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Hemmnis.- 5 Die Sonderstellung der
Indikation in der Unfallchirurgie.- 6 Qualitätssicherung in der
Unfallchirurgie.- 7 Die Bedeutung von Biologie und Biomechanik in der
Frakturheilung.- 8 Die Gründung und Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft für
Osteosynthesefragen.- 9 Der Beitrag der Berufsgenossenschaften zur
Entwicklung der Unfallchirurgie in Deutschland.- 10 Realität und
Möglichkeiten einer wirksamen Unfallprävention durch Sicherheitsmaßnahmen im
und am Pkw.- 11 Die grundlagennahe unfallchirurgische Forschung.- 12
Kommunikation innerhalb einer wissenschaftlichen Gesellschaft:
Kongreß-Struktur, Arbeitsgemeinschaften und Sektionen in der Deutschen
Gesellschaft für Unfallchirurgie.- 13 Ärztliche Haftung im
berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren und bei der Begutachtung.- 14 Der
unfallchirurgische Sachverständige.- II Allgemeine Behandlungsgebiete.- 15
Die Gesamtversorgung des polytraumatisierten Patienten.- 16 Unfallchirurgie
im Katastrophenfall und beim Massenunfall.- 17 Kindertraumatologie.- 18
Alterstraumatologie.- 19 Sporttraumatologie.- 20 Neurotraumatologie.- 21
Plastische und Wiederherstellungschirurgie.- 22 Gelenkersatz Entwicklung
und derzeitiger Stand.- 23 Knochenersatz Aktueller Stand und Perspektiven.-
24 Fortschritte in der Behandlung pathologischer Frakturen.- III Spezielle
Behandlungsgebiete.- 25 Fortschritte in der Beckenchirurgie.-
26Unfallchirurgie der Hand.- 27 Entwicklungen in der Fußchirurgie.- 28
Korrektureingriffe bei posttraumatischen Fehlstellungen am Skelettsystem.- 29
Wirbelsäulenverletzungen.- 30 Fortschritte in der Behandlung
Querschnittgelähmter.- 31 Behandlung Schwerbrandverletzter.- 32 Wesen und
Bedeutung der Infektionen und der Infektionsverhütung in der
Unfallchirurgie.- 33 Physikalische Therapie und medizinische Rehabilitation.-
IV Weiterbildung, Krankenhausstruktur und zukünftige Entwicklung.- 34 Das
Berufsbild des Unfallchirurgen, seine Weiterbildung und Fortbildung.- 35
Unfallchirurgische Krankenhausstruktur in Deutschland.- 36 Zukünftige
Entwicklungen in der Unfallchirurgie.- 37 Empfehlungen zur Struktur,
Organisation und Ausstattung der präklinischen und klinischen
Patientenversorgung an Unfallchirurgischen Abteilungen in Krankenhäusern der
Bundesrepublik Deutschland Herausgegeben vom Präsidium der Deutschen
Gesellschaft für Unfallchirurgie.- Namenverzeichnis.