Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Utopie und Dystopie: Beiträge zur österreichischen und europäischen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert [Hardback]

  • Formāts: Hardback, 306 pages, height x width x depth: 230x155x19 mm, weight: 565 g, 1 Tables, black and white; 9 Illustrations, color; 1 Illustrations, black and white
  • Izdošanas datums: 19-Jun-2023
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3111155803
  • ISBN-13: 9783111155807
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 139,15 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 306 pages, height x width x depth: 230x155x19 mm, weight: 565 g, 1 Tables, black and white; 9 Illustrations, color; 1 Illustrations, black and white
  • Izdošanas datums: 19-Jun-2023
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3111155803
  • ISBN-13: 9783111155807
Citas grāmatas par šo tēmu:
"Die Welt steht auf kein Fall mehr lang", singt der Schuster Knieriem in Nestroys Stück Lumpazivagabundus (1833) und Karl Kraus bezeichnete Österreich einmal als "Versuchsstation des Weltuntergangs". Dystopien, aber umgekehrt auch Utopien durchziehen die österreichische, wie die europäische Literatur. In einer Reihe von Beiträgen werden in dem Band solche Krisen-, aber auch Hoffnungsphänomene vom 18. bis zum 21. Jahrhundert nachgezeichnet. Dabei entsteht das Bild einer von Utopien und Dystopien gekennzeichneten Literatur der Moderne und Postmoderne. Utopien, seit Thomas Morus' Utopia (1516), sind vor allem als Staatsutopien weit verbreitet und entwickeln Alternativmodelle zu gegenwärtigen Staatsgebilden. Für sie alle gilt, dass sie ohne "Möglichkeitssinn" (Robert Musil) und "Möglichkeitsdenken" (Wilhelm Voßkamp) nicht konzipiert werden hätten können. Dystopien beschreiben oft futuristische Weltuntergangsszenarien, die sich aufgrund der multiplen Krisen nicht zuletzt seit der Jahrtausendwende einer großen Beliebtheit erfreuen. Bemerkenswerterweise ziehen Leser/-innen, wie Thomas Macho bemerkt hat, aus Untergangsszenarien mehr subjektiven Lustgewinn als aus utopischen Konstruktionen. In Beiträgen zu Marie von Ebner-Eschenbach, Johann Nestroy, Arthur Schnitzler, Ödön von Horvįth, Alfred Kubin, Thomas Bernhard, Péter Nįdas, Fedor Ivanovi Panferov und Elfriede Jelinek u.a. wird den titelgebenden thematischen Konzepten nachgegangen. Der Band richtet sich an Literaturwissenschaftler/-innen, aber auch an nichtgermanistische Leser/-innen, die Interesse an den Phänomenen von Utopie und Dystopie in der österreichischen und europäischen Literatur haben.
Martin Vejvar and Nicole Streitler-Kastberger, University of Graz, Austria.