Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 22-Jan-2025
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662689363
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 53,52 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 22-Jan-2025
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662689363
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Klima oder Mensch, Wald oder Acker was prägte die Vegetationsbedeckung der Landschaften in Deutschland seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren? Wie wandelte sich der Wald in Süddeutschland, als Doggerland in der Nordsee versank? Ab wann gab es Landwirtschaft und welche Folgen hatte sie schon frühzeitig für die Umwelt? Die Untersuchung von fossilem Blütenstaub gibt Antwort auf derartige Fragen. Sie lässt uns die Entwicklung von der Kältesteppe nach dem Abschmelzen der Gletscher zu den dichten Wäldern der Nacheiszeit und vom Beginn des Ackerbaus bis hin zur heutigen Kulturlandschaft nachvollziehen. 

65 Autorinnen und Autoren legen in diesem Band den neuesten Kenntnisstand zur Vegetationsgeschichte in 39 Naturräumen von den Alpen über die Mittelgebirge bis in die Tiefebene vor erstmals auf der Basis von standardisierten Pollendiagrammen mit zeitlicher Vergleichbarkeit. Sie zeigen, dass unterschiedliche Landschaften unter Einfluss des Klimas eine große Vielfalt an Waldformationen hervorbrachten, bis der Mensch sie nach und nach in die typischen Kulturlandschaften, wie wir sie heute kennen, umwandelte. Weiterhin informieren 6 Einleitungskapitel und 23 Exkurse über frühe Formen der Land- und Ressourcennutzung sowie über Naturphänomene und methodische Aspekte. Die Entstehung und die Merkmale naturnaher wie auch menschlich geprägter Ökosysteme wird durch diese historische Perspektive verständlich.





Mit diesem Buch erfüllt sich der lang gehegte Wunsch nach einem modernen Standardwerk für an der Geschichte von Vegetation, Klima und Landnutzung interessierte Leserinnen und Leser.
Teil I Einleitende Kapitel.  Allgemeine Geographie und Naturraum
Deutschlands.- 2 Paläoklimatologie und Klimageschichte.- 3
Forschungsgeschichte.- 4 Von der späten Altsteinzeit bis zum
Spätmittelalter.- 5 Die Pollenanalyse als Methode der Paläoökologie und
Vegetationsgeschichte.- 6 Berechnung und Darstellung der standardisierten
Pollendiagramme.- Teil II Exkurse zu methodischen Aspekten.- 7 Die Verlandung
von Gewässern und ihre Konsequenzen für den Pollengehalt von Torfen und
Mudden.- 8 Chronologie/Zeit-Tiefen-Modellierung.- Teil III Alpen und
Alpenvorland. 9 Nördliche Kalkalpen.- 10 Bodenseegebiet / Ehemaliger
Rheingletscher nördlich vom Bodensee.- 11 Schwäbisch-Bayerische Alt- und
Jungmoränenlandschaft.- 12 Iller-Lech-Platte, Tertiärhügelland und
Isar-Inn-Schotterplatten.- Teil IV Exkurse zu Landnutzungsformen.- 13
Ackerbau.- 14 Haubergswirtschaft und Brandfeldbau.- 15 Heideentstehung und
Plaggenwirtschaft.- 16 Moorbrand- und andere Moorkulturen.- 17 Weinbau.- 18
Almwirtschaft.-19 Waldweide und Hudelandschaften.- 20 Nieder- und
Mittelwaldwirtschaft.- 21 Laubheu - Das Schneiteln von Bäumen zur
Futtergewinnung in Mitteleuropa.- Teil V  Mittelgebirgslandschaften I. 22
Pfälzisches Berg- und Hügelland.- 23 Schwarzwald.- 24 Hochrhein.- 25
Oberrheinisches Tiefland.- 26 Rhein-Main-Tiefland.- 27 Odenwald und
Spessart.- 28 Schwäbische Alb.- 29 Neckarland.- 30 Mittel- und
unterfränkisches Maingebiet und Fränkische Alb.- 31 Oberpfälzer Senke.- 32
Eifel und Hunsrück.- 33 Taunus.- 34 Sauerländisches Bergland und Westerwald.-
35 Rhön, Vogelsberg, Knüll und Meißner und ihr Vorland.- Teil VI Exkurse zur
Ressourcennutzung. 36 Holzkohle und Metallgewinnung.- 37 Die Gewinnung von
Teer, Pech und Harz.- 38 Ziegeleien, Kalkbrennereien, Glashütten und
Salinen.- 39 Fasergewinnung.- 40 Beginn der Forstwirtschaft.- Teil VII
Mittelgebirgslandschaften II. 41 Weserbergland und nördliches Harzvorland.-
42 Harz.- 43 Mitteldeutsches Trockengebiet.- 44 Thüringer Wald, Frankenwald
und Vogtland.- 45 Fichtelgebirge.- 46 Oberpfälzer Wald.- 47 Bayerischer Wald
.- 48 Erzgebirge.- 49 Elbsandstein- und Lausitzer Gebirge, Polzengebiet und
Jeschkengebirge.- Teil VIII Exkurse zu Naturphänomenen I.- 50
Waldregeneration und Sukzession.- 51 Megaherbivoren-Theorie und halboffene
Weidelandschaften.- 52 Magerrasen.- 53 Der klassische Ulmenfall.- Teil IX Das
Tiefland nördlich der Mittelgebirge.- 54 Niederrhein.- 55 Westfälische
Bucht.- 56 Südliches niedersächsisches Altmoränengebiet.- 57 Küstennahe
Geestgebiete.- 58 Nordsee und Nordseemarschen.- 59 Prignitz, Wendland,
Altmark und Lüneburger Heide.- 60 Westliches Jungmoränengebiet.- 61 Östliches
Jungmoränengebiet.- 62 Brandenburg-pommersches Jungmoränengebiet innerhalb
der baltischen Endmoräne.- 63 Märkisches Gebiet außerhalb der baltischen
Endmoräne.- 64 Sächsische Tieflandsbucht.- 65 Niederlausitzer und
Niederschlesische Heide.-  Teil X Exkurse zu Naturphänomenen II.- 66
Potentielle natürliche Vegetation und Ökogramme nach Ellenberg.- 67
Meeresspiegelbewegungen und ihre Folgen.- 68 Anthropogene
Bodenveränderungen.- Anhang.
Ingo Feeser, Studium der Ur- und Frühgeschichte und der Biologie in Kiel, Promotion an der National University of Ireland Galway Postdoc-Positionen in verschiedenen Projekten am Institut für Ur- und Frühgeschichte in Kiel, seit 2022 Leiter des Palynologischen Labors des Institut. Arbeitsschwerpunkte: Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in Norddeutschland mit hochauflösenden Analysen an jahresgeschichteten Sedimenten und Softwareentwicklung zur Erfassung und graphischen Verarbeitung von Pollendaten.





Walter Dörfler, Studium der Biologie und Promotion in Göttingen, Bis 2022 Leiter das Palynologischen Labors am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel. Arbeitsschwerpunkte: Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in Norddeutschland, Irland, Polen, Bosnien-Herzegowina und der Türkei.





Manfred Rösch, Gaienhofen, Studium der Biologie und Promotion in Stuttgart-Hohenheim und Bern, Bis 2017 Referent für Archäobotanik des Landesdenkmalamtes Baden--Württemberg und Leiter des Labors für Archäobotanik, apl. Professor an der Universität Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Palynologie und Archäobotanik Süddeutschlands, Experimentelle Archäologie.





Susanne Jahns, Studium der Biologie und Promotion in Hamburg und Göttingen, Postdoc-Positionen in Projekten am Institut für Palynologie und Quartärwissenschaften in Göttingen und am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin. Seit 2000 Leiterin des Bereiches Archäobiologie am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf. Arbeitsschwerpunkte: Palynologie und Archäobotanik Brandenburgs, Mitarbeit im Archäologischen Landesmuseum.





Steffen Wolters, Studium der Biologie in Potsdam und Galway und Promotion in Potsdam, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Naturwissenschaften am NIhK, Wilhelmshaven. Arbeitsschwerpunkte: Vegetations- und Kulturpflanzengeschichte in Norddeutschland, See- und Moorentwicklung in Niedersachsen, Untersuchungen zum frühholozänen Meeresspiegelanstieg.





Felix Bittmann, Studium der Biologie und Promotion in Freiburg/Brsg. und Göttingen, Postdoc-Positionen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, am Institut für Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Institut für Palynologie und Quartätwissenschaften Göttingen, Leiter des Referats Archäobiologie am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf. Seit 2000 Leiter der naturwissenschaftlichen Abteilung und Direktor am Institut für Historische Küstenforschung Wilhelmshaven. Arbeitsschwerpunkt: Quartäre Vegetationsgeschichte und Archäobotanik in Niedersachsen, Herausgeber der Zeitschrift "Vegetation History and Archaeobotany".