Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Wälzlager: Theorie und Praxis Softcover Reprint of the Original 1st 1987 ed. [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 482 pages, height x width: 244x170 mm, weight: 861 g, XV, 482 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 10-Jan-2012
  • Izdevniecība: Springer Verlag GmbH
  • ISBN-10: 3709189144
  • ISBN-13: 9783709189146
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 94,04 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 110,64 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 482 pages, height x width: 244x170 mm, weight: 861 g, XV, 482 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 10-Jan-2012
  • Izdevniecība: Springer Verlag GmbH
  • ISBN-10: 3709189144
  • ISBN-13: 9783709189146
Citas grāmatas par šo tēmu:
Das vorliegende Buch behandelt umfassend Theorie und Praxis der Wälzlagertechnik und verknüpft dabei von Anfang an die theoretische Basis mit den praktischen Anwendungen. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Wälzlagertechnik sind sehr vielschichtig, und es bestehen intensive Wechselbeziehungen zwischen dem Wälzlager und seiner Peripherie. Auf dem Ergebnis dieser Beziehungen beruht die Zuverlässigkeit des Lagers. Um diese Zuverlässigkeit beurteilen und ausnützen zu können, muß der Konstrukteur ein bestimmtes Maß an wälzlagertechnischem Wissen beherrschen. Das Buch bietet, in geschlossene Informationsblöcke gegliedert, wertfreie Gestaltungsunterlagen. Solche Unterlagen ließen sich allenfalls auch aus verschiedenen Herstellerhandbüchern zusammenstellen, wären dann jedoch keinesfalls wertfrei. Deshalb enthält das Buch auch nicht die gewohnte herstellerspezifischen Produkt-Tafeln, wie sie jeder Hersteller gerne zur Verfügung stellt. Die Gliederung des Stoffes in Entwicklung, Funktionserfüllung, Lagerwahl und Peripheriegestaltung, Ein- und Ausbau, Wartung, Schäden und ihre Verhütung, Qualitätssicherung, Standardisierung und Normung, Fertigungstechnologie, Forschungs- und Entwicklungstrend (Beispiele), wird dazu beitragen, das Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe zu machen. Die theoretischen Teile der einzelnen Abschnitte dienen in schwierigen Anwendungsfällen dazu, die Grundlagen der praktischen Wälzlagertechnik näher zu erklären. Weitergehenden mathematischen Ableitungen kann der Forscher in dem umfangreichen Literaturverzeichnis nachspüren. Damit ist das Buch sehr wohl auch für Dozenten und Studenten geeignet.
1 Entwicklung.- 1.1 Standort in der Technik.- 1.2 Funktionselemente.-
1.3 Werkstoffe der Wälzkörper und Lagerringe.- 1.4 Lagerarten genormte
Bauformen.- 1.5 Programmdefinition Erzeugungskriterien.- 1.6
Lager-Terminologie.- 2 Funktionserfüllung.- 2.1 Merkmale der
Wälzlagergeometrie.- 2.2 Statik und Dynamik der Lagerung.- 2.3
Flächenpressung und elastische Verformung.- 2.4 Drehzahl und Drehzahlgrenze.-
2.5 Reibungsverhalten und Betriebstemperatur.- 2.6 Tragfähigkeit.- 2.7
Leistungsgrenzen.- 2.8 Schmierung.- 3 Lager und Lagerung.- 3.1 Anforderungen
an das Lager.- 3.2 Anforderungen an die Lagerumgebung.- 3.3 Genauigkeit des
Lagers Fertigungstoleranzen.- 3.4 Gestaltung der Lagerperipherie.- 3.5
Abdichtung (Schutzdichtungen).- 3.6 Lager-Gehäuse(blöcke).- 4 Ein- und Ausbau
(Handhabung).- 4.1 Anmerkungen zur Zuverlässigkeit.- 4.2 Montage:
Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen, Hilfsmittel.- 4.3 Lager-Einbau.- 4.4
Lager-Ausbau.- 4.5 Spezielle Montage-Mittel.- 5 Instandhaltung.- 5.1
Wartung.- 5.2 Inspektion.- 5.3 Instandsetzung.- 5.4 Überwachung.- 6 Schäden
und ihre Verhütung.- 6.1 Schadensmechanismen und Schadensformen.- 6.2
Schadensformen in der Praxis.- 7 Fertigungstechnik.- 7.1 Lagerringe.- 7.2
Wälzkörper.- 7.3 Käfige.- 7.4 Zusammenbau der Einzelteile.- 8
Qualitätssicherung.- 8.1 Meßverfahren.- 8.2 Meßeinrichtungen.- 8.3 Technische
Lieferbedingungen.- 9 Standardisierung und Normung.- 9.1 Historische
Zielsetzung.- 9.2 Normenkreislauf.- 9.3 Wälzlagernormung.- 10 Vergangenheit
und Zukunft.- 10.1 Historische Entwicklung.- 10.2 Künftige Entwicklung.- 11
Anwendungstechnik.- 11.1 Funktionserfüllung und Kostenoptimierung.- 11.2
Europäische Standardserien-Lagerreihen.- 11.3 Berechnungsbeispiele.- 11.4
Gestaltungsbeispiele.- 11.5 Einbauvorschläge.- 12Literatur.- 12.1 Verwendete
Literatur.- 12.2 Sonstige Literatur.- 12.3 Verwendete Normenliteratur.- 12.4
Sonstige Normenliteratur.- 12.5 Dezimalklassifikation.