Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Wertschöpfungsorientierte Wirtschaftsinformatik 2011 ed. [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 164 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 279 g, 63 Illustrations, black and white; XII, 164 S. 63 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Springer-Lehrbuch
  • Izdošanas datums: 18-Nov-2010
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642167551
  • ISBN-13: 9783642167553
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 27,31 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 32,13 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 164 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 279 g, 63 Illustrations, black and white; XII, 164 S. 63 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Springer-Lehrbuch
  • Izdošanas datums: 18-Nov-2010
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642167551
  • ISBN-13: 9783642167553
Citas grāmatas par šo tēmu:
Die Informationstechnologie (IT) galt lange als reine Unterstützungs- und Ermöglichungsfunktion. Inzwischen aber hat sich IT längst zu einem eigenständigen Treiber der Wertschöpfung entwickelt. Das Ziel dieses Lehrbuchs ist es, eine konzentrierte und systematische Einführung in die Wirtschaftsinformatik aus Wertschöpfungsperspektive zu liefern sowie zur wertschöpfungsorientierten Gestaltung anzuregen. Ein besonderes Anliegen ist es dabei, durchgängig einen konkreten und nachvollziehbaren Praxisbezug der Inhalte bereits für Bachelorstudierende im ersten Studiensemester herzustellen. Dazu dienen vor allem kurze Praxisbeispiele, die Anwendungen in Unternehmen und Märkten aufzeigen und Erfahrungen illustrieren. Das Buch richtet sich primär an die Studierenden in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und stellt die Basisliteratur für die dortige Lehrveranstaltung Grundlagen des E-Business dar.
1 Projektmanagement.-  1.1 Grundlagen.-  1.2 Terminplanung.-  1.3
Aufwandsschätzung.-  1.4 Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsplanung.-  1.5
Risikoanalyse.-  1.6 Vorgehensmodelle.-  1.7 Multiprojektmanagement.-  1.8
Projektmanagement-Standards.-  Links.-  Lernkontrollfragen.-  Literatur.-  2
Technologiemanagement.-  2.1 Grundlagen.-  2.2 Lebenszyklus von
Technologien.-  2.3 Klassifikation von Technologien.-  2.4 Methoden des
Technologiemanagements.-  Lernkontrollfragen.-  Literatur.-  3
Prozessmanagement.-  3.1 Betriebswirtschaftliche Prozesse.-  3.2
Strategisches Prozessmanagement.-  3.3 Operatives Prozessmanagement.-  3.4
Modellierung von Prozessen.-  3.5 Anwendungssysteme zur
Prozessunterstützung.-  Lernkontrollfragen.-  Literatur.-  4
Servicemanagement.-  4.1 Ziele des Servicemanagements.-  4.2 Merkmale einer
Dienstleistung.-  4.3 Phasenmodell des Servicemanagements.-  4.4
Servicestrategie.-  4.5 Serviceinnovation.-  4.6 Service Engineering.-  4.7
Serviceproduktion.-  4.8 Serviceevaluation.-  4.9 Beispiele.-
 Lernkontrollfragen.-  Literatur.-  5 Innovationsmanagement.-  5.1 Innovation
und Innovationsmanagement.-  5.2 Open Innovation.-  5.3 Rolle der Information
für Innovation und Innovationsmanagement.-  Links.-
 Lernkontrollfragen.- Literatur.-  6 Wertschöpfungsmanagement.-  6.1
Organisation der Wertschöpfung.-  6.2 Einfluss der Informations- und
Kommunikationstechnik.-  Lernkontrollfragen.-  Literatur.
Michael Amberg ist seit 2001 Inhaber des Lehr­stuhls für Wirtschaftsinformatik III an der Fried­rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der wissenschaftli­che Schwerpunkt seiner Forschungen liegt auf der Entwicklung, der Konzeption und dem Einsatz von Informationstechnologien.

Freimut Bodendorf ist Inhaber des Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II an der Universität Erlangen-Nürnberg. Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind IT-Lösungen im Dienstleistungs- Prozess- und Informationsmanagement.





Kathrin M. Möslein ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere industrielle Informationssysteme mit Schwerpunkt Innovation und Wertschöpfung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, ferner Vizepräsidentin der European Academy of Management (EURAM), Forschungsprofessorin an der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Visiting International Fellow am Advanced Institute of Management Research (AIM) in London.