Aus Anlass des 450. JubilƤums des Heidelberger Katechismus im Jahr 2013 erscheint dieses neuartige Praxishandbuch. Es bietet TheologInnen und ReligionspƤdagogInnen eine umfassende Handhabe, Aspekte und Themen des Katechismus in Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung aufzugreifen. 35 Artikel ausgewiesener Fachleute erƶffnen historische, theologische und praktische Ā»ZugƤngeĀ« zum HEIDELBERGER und geben wissenschaftlich zuverlƤssig Auskunft über den Katechismus. Sie sind allgemeinverstƤndlich formuliert und verweisen Interessierte auf vertiefende Literatur. Im GesprƤch mit den klassischen Aussagen des Katechismus regen die AutorInnen zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit den groĆen Fragen des Glaubens an. Unter den verƤnderten UmstƤnden der Gegenwart nimmt das Buch jene Herausforderung an, der sich der HEIDELBERGER unter den Bedingungen seiner Zeit stellte: Es gibt biblisch begründet und im GesprƤch mit den Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts Antwort auf Grundfragen des christlichen Glaubens. Dabei wird sichtbar, dass der Heidelberger Katechismus weit mehr ist als die wirkungsreiche Bekenntnisschrift der reformierten Kirchen. Von vornherein auf einen konfessionellen Konsens hin angelegt, entfaltet der HEIDELBERGER exemplarisch die Glaubensbotschaft der Reformation. Insofern bildet das Handbuch auch einen besonderen Zugang zu den Themen des ReformationsjubilƤums im Jahr 2017. Mit BeitrƤgen u.a. von Sylvia und Peter Bukowski, Magdalene L. Frettlƶh, Hans-Martin Gutmann, Walter Herrenbrück, Okko Herlyn, Klaas Huizing, Andreas Lindemann, Christian Link, Michael Meyer-Blanck, Gerrit Noltensmeier, Georg Plasger, Johanna Rahner, Christoph Strohm, Michael Weinrich und Michael Welker. Auf der beigelegten CD-ROM fi nden sich Unterrichtsentwürfe für den Konfi rmandenunterricht, für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I und II sowie für die Erwachsenenbildung. Eine Sammlung mit historischen und zeitgenƶssischen Bildern und Textmaterial zum thematischen Umfeld des Heidelberger Katechismus bietet eine Fülle von Verwendungsmƶglichkeiten.