Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen: Ein Leitfaden für die Praxis 1. Aufl. 2015 [Mīkstie vāki]

Edited by , Edited by
  • Formāts: Paperback / softback, 121 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 454 g, 5 Illustrations, black and white; XV, 121 S. 5 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 23-Oct-2015
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662470411
  • ISBN-13: 9783662470411
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 43,99 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 51,75 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 121 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 454 g, 5 Illustrations, black and white; XV, 121 S. 5 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 23-Oct-2015
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662470411
  • ISBN-13: 9783662470411
Citas grāmatas par šo tēmu:
Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen

Dieses Buch dient der Übersicht über die aktuelle Rechtslage und soll den behandelnden Psychiater befähigen, eine Entscheidung über die Durchführung einer Zwangsbehandlung auf rechtlich sicherer Grundlage zu treffen. Darüber hinaus ermöglicht es ihm, seine Entscheidung ethisch zu reflektieren.

Die Behandlung gegen den Willen eines Patienten gehört zu den schwersten Maßnahmen, die er in der Psychiatrie erfahren kann. Sie lässt sich jedoch nicht immer vermeiden. Zu rechtfertigen ist die Zwangsbehandlung sowohl rechtlich wie ethisch nur in sehr engen Grenzen.

Der Leitfaden bietet dem Psychiater und den Angehörigen aller Professionen, die mit der Behandlung psychisch kranker Personen befasst sind, eine schnelle Orientierung und eine Handlungsanleitung für Situationen, mit denen sie wiederholt konfrontiert werden. Er zeigt zugleich Wege auf, Zwang zu vermeiden oder angewendeten Zwang in seiner Wirkung zu verringern.

Inhalt

-          Zwangsmaßnahmen aus der Perspektive der klinischen Psychiatrie: Evidenz und Good Clinical Practice

-          Kurzdarstellung der verfügbaren Datenlage von Unterbringung und Zwangsbehandlung in Deutschland

-          Ausführliche Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Zwangsbehandlung

-          Reflexionen aus klinisch-ethischer Perspektive

Die Herausgeber

Die HerausgeberDr. Tanja Henking, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe "Ethik und Recht der modernen Medizin" am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie, Direktor desInstituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum.

Recenzijas

Es bietet nicht nur in verständlicher Sprache eine inhaltliche Fülle dieses Themas, sondern ist im Layout auch didaktisch anspruchsvoll aufgebaut und dabei klar und übersichtlich gegliedert. Weiterführende Literaturhinweise und ein brauchbares Stichwortverzeichnis runden dieses Werk ab. (Heinz Kammeier, in: SOZIALE PSYCHIATRIE, Heft 2, 2017)



... Hilfreich ist, dass ... die aktuelle Rechtslage mehr als deutlich wird. Für die praktische Arbeit ist dies eine große Hilfe. (Christoph Müller, in: forensik.de, 11. März 2016)

1 Zwangsmaßnahmen aus der Perspektive der klinischen Psychiatrie:
Evidenz und Good Clinical Practice.- 2 Unterbringungen und Zwangsbehandlungen
in Zahlen.- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4 Überlegungen aus
klinisch-ethischer Perspektive.
Dr. Tanja Henking, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe "Ethik und Recht der modernen Medizin" am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie, Direktor des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum.