Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Zwischen Provisorium und Prachtbau: Die Synagogen der jüdischen Gemeinden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart [Hardback]

Series edited by , Series edited by ,
  • Formāts: Hardback, 258 pages, height x width: 230x155 mm, Illustrations
  • Izdošanas datums: 07-Oct-2019
  • Izdevniecība: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525564767
  • ISBN-13: 9783525564769
  • Hardback
  • Cena: 113,23 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 258 pages, height x width: 230x155 mm, Illustrations
  • Izdošanas datums: 07-Oct-2019
  • Izdevniecība: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525564767
  • ISBN-13: 9783525564769
Die Studie setzt sich mit Synagogen - Sakralbauten, Veranstaltungsorte und Ausdruck politischen Willens - auseinander, um neue Perspektiven auf die Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart zu eroffnen.Sie behandelt eine Zeit, in der die judische Existenz in Deutschland nach dem Holocaust neu verhandelt werden musste. Ein Teil dieses Verhandelns fand im offentlichen Raum, und zwar namentlich auch in der Synagoge statt, wodurch diesem Ort nicht nur eine besondere religiose sondern auch eine politische sowie kulturgeschichtliche Bedeutung zukommt.Die Gotteshauser der judischen Gemeinden seit 1945 werden vollstandig erfasst - von den ersten provisorisch eingerichteten Betsalen bis hin zu prachtigen Neubauten der letzten Jahre - und treten erstmals als zusammenhangende Quelle zur judischen Geschichte im Nachkriegsdeutschland auf. Dabei beleuchtet das Werk die Synagogen nach den Dimensionen Raum (Architektur), Zeit (Terminierung) und Handlung (Einweihungsfeiern - Gestaltung und Redebeitrage).Bau und Einweihung einer Synagoge mussten immer auf die Frage antworten: Wie ist die bewusste Fortsetzung judischen Lebens im vormaligen Land der Tater zu rechtfertigen? So ruckt neben der Bautatigkeit der deutsch-judischen Gemeinden auch ein allgemeiner Diskurs - die Selbstdarstellung und Ausdrucksweise der judischen Gemeinden und anderer judischer und nichtjudischer Akteure im offentlichen Raum - in den Fokus.
Dr. Elisabeth Rees-Dessauer ist freiberufliche Historikerin, SynagogenfĆ"hrungen fĆ"r die Israelitische Kultusgemeinde MĆ"nchen und Oberbayern K.d.ƶ.R. Dr. Michael Brenner ist Professor fĆ"r jĆ"dische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-UniversitƤt MĆ"nchen.