Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde

Edited by , Edited by
  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 20-Jun-2018
  • Izdevniecība: Springer VS
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783658022563
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 35,68 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 20-Jun-2018
  • Izdevniecība: Springer VS
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783658022563
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Die Arbeitsmarktsoziologie beschäftigt sich mit den sozialen Determinanten bei der Erklärung von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet u. a. den Zusammenhang zwischen Bildung und der Positionierung auf dem Arbeitsmarkt, die Risiken von Arbeitslosigkeit, die Rolle der Familie für Erwerbsentscheidungen und die Wirkung institutioneller Regelungen. Aus soziologischer Perspektive wird beleuchtet, welche Arbeitsmarktprozesse die Entstehung, die Dauerhaftigkeit und die Veränderung sozialer Ungleichheit bedingen. Der Arbeitsmarkt prägt moderne Gesellschaften maßgeblich: Das System sozialer Sicherung sowie die individuellen Lebensverhältnisse hängen vom Zugang zur Erwerbsarbeit ab.  Der Inhalt - Theorien des Arbeitsmarktes - Übergänge in Ausbildung und berufliche Platzierung - Soziale Mobilität - Arbeitslosigkeit - Betrieb sowie Berufe und Arbeitsmarkt - Lohnbildung und Lohnverteilung - Berufliche Weiterbildung - Migration und ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt - Beruflic

he Geschlechtersegregation - Arbeitsmarkt und Demografie - Methoden der Arbeitsmarktforschung  Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Praktiker, die die (sozialen) Wirkungen von Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt einschätzen möchten.  Die Herausgeber Prof. Dr. Martin Abraham ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Thomas Hinz leitet den Arbeitsbereich für empirische Sozialforschung an der Universität Konstanz.

Wozu Arbeitsmarktsoziologie .- Theorien des Arbeitsmarktes.- Übergänge in Ausbildung und Arbeitsmarkt.- Soziale Mobilität im Arbeitsmarkt.- Arbeitslosigkeit.- Betrieb und Arbeitsmarkt.- Berufe und Arbeitsmarkt.- Lohnbildung und Lohnverteilung.- Berufliche Weiterbildung im Arbeitsmarkt.- Migration und ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt.- Berufliche Geschlechtersegregation.- Arbeitsmarkt und Demografie.- Methoden der Arbeitsmarktforschung.

Prof. Dr. Martin Abraham ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Thomas Hinz leitet den Arbeitsbereich für empirische Sozialforschung an der Universität Konstanz.
Wozu Arbeitsmarktsoziologie?.- Theorien des Arbeitsmarktes.- Übergänge
in Ausbildung und Arbeitsmarkt.- Soziale Mobilität im
Arbeitsmarkt.- Arbeitslosigkeit.- Betrieb und Arbeitsmarkt.- Berufe und
Arbeitsmarkt.- Lohnbildung und Lohnverteilung.- Berufliche Weiterbildung im
Arbeitsmarkt.- Migration und ethnische Ungleichheit auf dem
Arbeitsmarkt.- Berufliche Geschlechtersegregation.- Arbeitsmarkt und
Demografie.- Methoden der Arbeitsmarktforschung.
Prof. Dr. Martin Abraham ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Thomas Hinz leitet den Arbeitsbereich für empirische Sozialforschung an der Universität Konstanz.