Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Beschaffungsstrategie Additive Fertigung: Sourcingkonzept für eine verbesserte Risikoposition [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 330 pages, height x width: 210x148 mm, 82 Illustrations, black and white; XIX, 330 S. 82 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Supply Chain Management
  • Izdošanas datums: 17-Dec-2024
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 365846738X
  • ISBN-13: 9783658467388
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 64,84 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 76,28 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 330 pages, height x width: 210x148 mm, 82 Illustrations, black and white; XIX, 330 S. 82 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Supply Chain Management
  • Izdošanas datums: 17-Dec-2024
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 365846738X
  • ISBN-13: 9783658467388
Dieses Buch untersucht die Auswirkungen additiver Fertigung (3D-Druck) auf das Versorgungsrisiko funktionaler Beschaffungsobjekte. Im Rahmen eines multitheoretischen und multimethodischen Ansatzes wird ein Portfoliomodell entwickelt, das Bezugsquellen traditioneller Fertigung (TM) und additiver Fertigung (AM) im Rahmen eines Hedged Sourcing Ansatzes kombiniert, um die Versorgungsrisikoposition von Beschaffungsorganisationen zu reduzieren. Das Managementmodell "Hedged Sourcing TM AM" bietet praxeologische Gestaltungsempfehlungen für die Integration additiver Fertigung in risikobehaftete Versorgungssysteme traditioneller Fertigung.





 
Konzeptionelle Grundlagen des Dissertationsvorhabens.- Inhaltliche
Grundlagen.- Effekt additiver Fertigung auf die Risikoposition im
Sourcing.- Simulationsstudie zur Validierung des Konzepts.- Ausgestaltung
eines Managementkonzepts.- Fazit, Implikationen, Limitationen und Ausblick.-
Literaturverzeichnis.
Dr. Matthias M. Meyer ist Referent für Einkauf und Logistik bei einem der größten kommunalen Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen Europas mit internationalen Beteiligungen in der Energiewirtschaft und Sitz in München. Zuvor war der studierte Wirtschaftsingenieur als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Beschaffung & Supply Management der Universität der Bundeswehr München, sowie Projektmanager und Berater beim Wehrwirtschaftlichen Kompetenzzentrum Defence Acquisition & Supply Management und dem Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr tätig. Er unterrichtet digitale Beschaffung und Produktion an verschiedenen Hochschulen.