Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Der Virtuelle Patient 2., Erweiterte Auflage ed. [Hardback]

  • Formāts: Hardback, 364 pages, height x width x depth: 244x170x21 mm, weight: 780 g, 7 Tables, black and white; 31 Illustrations, color; 124 Illustrations, black and white
  • Sērija : Health Academy 1
  • Izdošanas datums: 14-Jul-2014
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110334291
  • ISBN-13: 9783110334296
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 112,90 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 364 pages, height x width x depth: 244x170x21 mm, weight: 780 g, 7 Tables, black and white; 31 Illustrations, color; 124 Illustrations, black and white
  • Sērija : Health Academy 1
  • Izdošanas datums: 14-Jul-2014
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110334291
  • ISBN-13: 9783110334296
Citas grāmatas par šo tēmu:
die Virtualisierung des Menschen und ihre Bedeutung für Medizin und Gesundheitsversorgung ist das Thema dieses Bandes. Obwohl virtuelle Techniken und Methoden in der Medizin heute schon verwendet werden, stoßen die rasanten Entwicklungen insbesondere der Bio-, Medizin- und Informationstechnik Fenster für ganz neue, innovative Anwendungen in der Zukunft auf. Welche dieser möglichen Anwendungen haben eine besondere Relevanz? Kann man zukünftig die Entwicklung und Erprobung neuer Medikamente bzw. neuer interventioneller Verfahren am virtuellen Patientenmodell erproben und damit aufwändige klinische Studien verkürzen? Wird der Arzt zukünftig die Therapie erst an einem individuellen virtuellen Patientenmodell auf Wirksamkeit und Verträglichkeit prüfen, bevor er sie am individuellen Patienten anwendet? Was bedeutet dies für Forschung, Versorgung, Ausbildung und Industrie? Welche gesellschaftlichen Implikationen und welche ethischen Aspekte sind zu beachten? Das Buch versucht, Antworten auf diese und andere Fragen zu geben.InhaltsverzeichnisVorwort (W. Niederlag)EinführungS. RiegerMenschenentwürfe - Zur Geschichte der VirtualitätH.-O. PeitgenModellbildung in der bildbasierten Medizin: Radiologie jenseits des AugesW. Müller-WittigVisual Computing in der MedizinModellierung und SimulationA. Kühn, H. LehrachDer virtuelle Patient - Systembiologie als Chance für eine individualisierte MedizinH. U. Lemke, M. Cypko, L. BerlinerDer virtuelle Patient im Rahmen der Therapieplanung am Beispiel des LarynxkarzinomsG. Seemann, M. Krüger, M. WilhelmsElektrophysiologische Modellierung und Virtualisierung für die Kardiologie - Methoden und potenzielle AnwendungenT. Schenkel, M.-P. MühlhausenModellierung der Hämodynamik und Fluid-Struktur-Interaktion im virtuellen menschlichen HerzenK. A. StroetmannThe Virtual Physiological Human (VPH) - Von der europäischen Forschungsinitiative zur klinischen PraxisH. Ramm, S. Zachowr>Modellgestützte Therapieplanung für die individuelle ImplantatversorgungKlinische AnwendungenM. Daumer, C. LedererRobust Prognostic Matching - Lösen virtuelle Placebogruppen das Placeboproblem in der Multiple-Sklerose-Forschung?R. David, Y. Braun, H. Stenzhorn, N. GrafDer Einfluss des virtuellen Patienten auf das Design von klinischen StudienW. Voelker, G. ErtlQualitätsverbesserung von Koronardiagnostik und Koronarinterventionen durch Virtual Reality-SimulationH. Tümmler, S. PensoldDer virtuelle Patient in der StrahlentherapieA. Rieger, H. Friess, M. E. MartignoniAugmented Reality - Realität und Virtualität in der MedizinAusbildung und TrainingS. Huwendiek, M. HaagDer virtuelle Patient im Rahmen der medizinischen AusbildungA. Schmeling, R. Schulz, A. Schulz, H. PfeifferDie virtuelle Leichenschau mit dem INMEDEA-SimulatorS. NestlerGestenbasierte Interaktion mit virtuellen PatientenEthische AspekteC. Rehmann-SutterGenomik als spezielle Form von Virtualität - Ethische und gesellschaftliche AspekteIm GesprächH. Lehrach, U. Wiesing, C. KönnekerDer modellierte Patient - Ein kritischer DialogContra PunctusK. GieseVon der Vermessung des Menschen in der Renaissance - Dürers Suche nach einer maßgerechten Proportion