Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz: Ein interdisziplinärer Governance-Ansatz 1. Aufl. 2023 [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 66 pages, height x width: 210x148 mm, weight: 122 g, 1 Illustrations, black and white; XI, 66 S. 1 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : essentials
  • Izdošanas datums: 03-May-2023
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662670070
  • ISBN-13: 9783662670071
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 14,80 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 17,41 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 66 pages, height x width: 210x148 mm, weight: 122 g, 1 Illustrations, black and white; XI, 66 S. 1 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : essentials
  • Izdošanas datums: 03-May-2023
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662670070
  • ISBN-13: 9783662670071
Dieses Open-Access-essential schafft Orientierung, wenn Künstliche Intelligenz im klinischen Alltag eingesetzt wird. Die Herausforderungen werden anhand zweier Beispiele aus dem Bereich der Nephrologie erläutert, die ethisch und rechtlich reflektiert werden. Ein umfangreicher Empfehlungsteil schließt diesen durchweg interdisziplinär erarbeiteten Band ab.
Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz.-
Perspektiven von Patient:innen und des medizinischen Personals
Anwendungsfälle von KI in der Nephrologie.- Ethische Reflexion.- Rechtliche
Konkretisierung.- Möglichkeiten der Gestaltung.
Alle Autor:innen sind Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes vALIDPeter Dabrock ist seit 2010 Professor für Systematische Theologie II (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2016 bis 2020 war er Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. David Samhammer ist Soziologe und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am selben Lehrstuhl. Das Autorenteam umfasst weiterhin als Mediziner Klemens Budde und Bilgin Osmanodja aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und als Jurist:innen Susanne Beck, Simon Gerndt und Michelle Faber von der Leibniz Universität Hannover. Sebastian Möller leitet den Forschungsbereich "Speech and Language Technology" am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Berlin, dessen Mitglieder Aljoscha Burchardt und Roland Roller das Autorenteam abrunden.