Update cookies preferences

E-book: Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz: Ein interdisziplinarer Governance-Ansatz

  • Format: PDF+DRM
  • Series: essentials
  • Pub. Date: 02-May-2023
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Language: ger
  • ISBN-13: 9783662670088
  • Format - PDF+DRM
  • Price: 4,08 €*
  • * the price is final i.e. no additional discount will apply
  • Add to basket
  • Add to Wishlist
  • This ebook is for personal use only. E-Books are non-refundable.
  • Format: PDF+DRM
  • Series: essentials
  • Pub. Date: 02-May-2023
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Language: ger
  • ISBN-13: 9783662670088

DRM restrictions

  • Copying (copy/paste):

    not allowed

  • Printing:

    not allowed

  • Usage:

    Digital Rights Management (DRM)
    The publisher has supplied this book in encrypted form, which means that you need to install free software in order to unlock and read it.  To read this e-book you have to create Adobe ID More info here. Ebook can be read and downloaded up to 6 devices (single user with the same Adobe ID).

    Required software
    To read this ebook on a mobile device (phone or tablet) you'll need to install this free app: PocketBook Reader (iOS / Android)

    To download and read this eBook on a PC or Mac you need Adobe Digital Editions (This is a free app specially developed for eBooks. It's not the same as Adobe Reader, which you probably already have on your computer.)

    You can't read this ebook with Amazon Kindle

Dieses Open-Access-essential schafft Orientierung, wenn Künstliche Intelligenz im klinischen Alltag eingesetzt wird. Die Herausforderungen werden anhand zweier Beispiele aus dem Bereich der Nephrologie erläutert, die ethisch und rechtlich reflektiert werden. Ein umfangreicher Empfehlungsteil schließt diesen durchweg interdisziplinär erarbeiteten Band ab.
Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz.-
Perspektiven von Patient:innen und des medizinischen Personals
Anwendungsfälle von KI in der Nephrologie.- Ethische Reflexion.- Rechtliche
Konkretisierung.- Möglichkeiten der Gestaltung.
Alle Autor:innen sind Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes vALIDPeter Dabrock ist seit 2010 Professor für Systematische Theologie II (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2016 bis 2020 war er Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. David Samhammer ist Soziologe und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am selben Lehrstuhl. Das Autorenteam umfasst weiterhin als Mediziner Klemens Budde und Bilgin Osmanodja aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und als Jurist:innen Susanne Beck, Simon Gerndt und Michelle Faber von der Leibniz Universität Hannover. Sebastian Möller leitet den Forschungsbereich "Speech and Language Technology" am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Berlin, dessen Mitglieder Aljoscha Burchardt und Roland Roller das Autorenteam abrunden.